Durchaus nicht von gestern

 

Musikgeräte aus den Fifties werden auf neu getunt

Der Bliss-Shop ist ein Glücksfall für Technikfans mit einer Schwäche für Retrodesign. Robert Lenz, 38, restauriert nämlich zusammen mit Freunden Radios, Plattenspieler und Musiktruhen aus den 50er- und 60er-Jahren. «Wir überholen sie aussen und revidieren auch ihr Innenleben vollständig», sagt Lenz. Die Resultate sind Schmuckstücke mit dem Charme der Fifties, die aussehen wie neu. «Die grösste Herausforderung ist, den Spannungsunterschied auszugleichen.» Glücklicherweise hat Lenz dafür einen Herrn zur Hand, der seine Lehre auf den alten Radios gemacht hat und jede Telefunken Gavotte in einen iPod-Verstärker verzaubert. Die Geräte erhalten Mini-Jack-Anschlüsse und eine iPod/iPhone-Dockingstation (Foto). Via Kabel lassen sich auch andere MP3- und CD Player oder gar WiFi-Empfänger anschliessen.

Das Resultat kann sich hören lassen: Der Röhrenverstärker in den Geräten liefert einen satten, warmen Ton. Auf Wunsch werden die UKW-Radios auch in digitale Radioempfänger umgewandelt. Kaufen kann man die Liebhaberstücke im übersichtlich gestalteten Webshop – oder im Laden über den Dächern Zürichs: «Unsere Wohnung ist auch unser Showroom. Alles, was der Kunde hier sieht, kann er kaufen und mitnehmen.» Da steht etwa die Musiktruhe Wegaphon (1961) mit integriertem Plattenspieler und Radio für gut 1500 Franken neben einem 1000-fränkigen Philips Mignon «Plattenschlucker» (1957) und einem Grundig 3086 UKW-Empfänger (1959), der 600 Franken kostet. Alles Einzelstücke.

Nebst Audio-Geräten gibts Leuchten, Sofas, Stühle, Regale und Nippes vom Feinsten – die Wohnung samt Lenz sind bis ins Detail auf die Fifties getrimmt. «Schon als Teenie habe ich gerne gesammelt und repariert», erzählt Lenz, der seine Leidenschaft heute zum Nebenberuf gemacht hat. www.bliss-shop.ch

Erschienen in der SonntagsZeitung, 21.11.2010, PDF